
Berichte
So 30. März 2025
Spitzflue 543 m
BW Spitzflue – schaut euch die Bilder an, denn sie sagen mehr als tausend Worte ….








So 16. März 2025
Skitourenwoche Obernbergtal
Skitourenwoche im Obernbergtal
Wir durften zu acht eine wunderschöne Zeit mit “Skitürele” im Obernbergtal verbringen – Wetter top, Schnee top, unsere Gruppe top, und die Führung unter Klaus supertop! Auch wenn wir einmal nicht die ersten auf dem Gipfel waren und unsere jungfräulichen Spuren die Hänge hinunter ziehen durften, fand Klaus auch bei schon verspurten Gipfeln jedes Mal noch ein besonderes “Hintertürchen” mit viel Powder.
Wir genossen es alle sehr in dieser tollen Gegend miteinander eine so gute Zeit zu verbringen! Auch unsere Unterkunft “Almis Berghotel” liess keine Wünsche offen, und wir wurden mit Speis und Trank bestens verwöhnt. Auch die exklusive Sauna mit Bergsicht wurde von Einigen sehr geschätzt und rege benutzt.
Auch das “Höcklen” im Beizli und das Anstossen nach jeder erfolgreichen Tour und jedem schönen Gipfel kam nicht zu kurz! Wir haben nicht nur traumhafte Touren miteinander verbracht, wir haben auch viel zusammen gelacht….
Herzlichen Dank an Klaus und an alle Teilnehmer dieser Woche!








Sa 8. März 2025
Klettersteig-Saison '25 Warm-Up Tessin K4
Anders als geplant..
Erfahrene Klettersteigler haben das bestimmt schnell gemerkt..da stimmt was nicht.
Weil sich die Bergbahn des Monte Carssso im März in Revision befindet und wir keine Lust und Zeit auf zusätzliche 2000hm haben, musste eine Alternative her.
Um diese Zeit im Jahr – gar nicht so einfach… In Italien gäbe es auch noch Möglichkeiten aber …
Dem am nächsten, liegt da der San Salvatore Klettersteig in Lugano.
Um einiges kühler in dieser Jahreszeit, aber mit Aussicht auf eine tolle (-: Aussicht. :-).
Da dieser noch ein Schwierigkeitsgrad höher liegt, konnte eine Teilnehmerin leider nicht mehr teilnehmen.
Noch frostig kühl am Morgen hat uns der Zustieg schon bald auf Betriebstemperatur gebracht.
Gleichschon im Einstieg wird der Tarif erklärt – zwei D (K5) Stellen klären, ob wir diesem Saison “Warm-Up” gewachsen sind.
Zuerst noch etwas holprig.. dann aber immer geschmeidiger bis zum Ausstieg. Der Warm-Up ist gelungen.
Die San Salvatore Aussicht – ein Augenschmaus - gibts zum Dessert.
Nach der anschliessenden Wanderung nach Carona und Melide brachte uns die SBB wieder nach Lugano, wo wir die Tour bei Pizza Ticinesi und einem Hopfensaft abschliessen konnnten.
Danke den Teilnehmern für die unfallfreie Warmup Tour.








Fr 7. März 2025
GV 2025 SAC Hörnli
Fr 7. März 2025 - GV 2025 SAC Hörnli








So 2. März 2025
Skitourenwoche Alpe Devero mit Bergführer
Die Tourenwoche "Alpe Devero" startete im Bedrettotal und der Wetterbericht versprach nur eitlen Sonnenschein. Auf unserem Weg von All' Acqua bis Crampiolo bestiegen wir Blinnenhorn, Ofenhorn, Monte Cobernas und das Gross Schinhorn. Unsere Unterkünfte Corno Gries Hütte, Rif Margaroli und La Baita in Crampiolo haben uns bestens versorgt, so dass wir nach den Anstrengungen unsere Energiespiegel wieder auffüllen konnten. Die Verhältnisse wie Wetter und Schnee konnten nicht besser sein und entlockten uns viele Juchzer bei stiebenden Abfahrten. Dank des frühen Starts am letzten Tag erreichten wir die am Freitag angesagte GV zurzeit.
Herzlichen Dank für die kompetente Führung von Adi und eure Teilnahme an der Tourenwoche, die uns unvergessliche Erlebnisse bescherte.
Klaus Portmann








Sa 1. März 2025
Leuggelstock 1726 m
Auf der heutigen Tour hat uns das Wetter einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Um die Mittagszeit herum standen wir in stockdichtem Nebel, die Navigation war sehr herausfordernd. Die Gipfel vom Ijenstock und Leugelstock haben wir deshalb “rechts liegen gelassen”. Es war schwierig einzuschätzen, wann die Sonne wieder zum Vorschein kommen wird. Uns blieb nicht viel anderes übrig, als direkt zum Oberblegisee abzusteigen. Wen wundert’s – nach der Mittagspause hat sich die Sonne wieder gezeigt.








Fr 28. Feb. 2025
Brüschbüchel 1817m
Brüschbüchel 1817m
Die Verschiebung der Tour vom Schlechtwetter-Mittwoch auf Tollwetter-Freitag mit frischem Pulverschnee hatte sich gelohnt:-) DANKE allen für den schönen und genussvollen Tag!








Sa 22. Feb. 2025
Percorso Ospizio San Bernardino
Percorso Ospizio San Bernardino
Diesmal ohne Sonne, aber trotzdem nur gutgelaunte Teilnehmer.
Hauptsache sich in der Natur bewegen...






Fr 21. Feb. 2025
Gämsfairenstock 2972 m
Bei schönsten, leicht windigen Verhältnissen konnten wir unsere Tour auf den Gämsfairenstock starten. Der Wind hatte oberhalb vom Fisetenpass schon stark gearbeitet, die Spur war hart, gut angelegt und Harscheisen brauchte es nur kurz. Nach der kurzen, luftigen Gipfelrast ging es dem besten Schnee entlang wieder Richtung Urnerboden. Die zusätzlichen Abfahrtsmeter im pulvrigen Schnee mussten wir uns mit einem Gegenanstieg “verdienen” und konnten sogar die Abfahrt bis zur Talstation geniessen.
Danke an die Teilnehmenden, es hat Spass gemacht.








So 16. Feb. 2025
Chli Aubrig 1642 m
SST Chli Aubrig








Mo 10. Feb. 2025
Flügenspitz 1702 m
Schneeschuhtour Flügenspitz
Die Verhätnisse waren so gut, dass wir die Schneeschuhe getragen hatten. Die super tragfähige Schneespur war genial zum wandern.
Kurzentschlossen waren wir noch auf dem Gulmen. Geniales Wetter mit viel Sonnenschein.








So 9. Feb. 2025
Spitzmeilen 2501 m








Sa 8. Feb. 2025
Tweralpspitz (Ersatz Dreibündenstein)
SST Brambrüesch – Dreibündenstein – Mutta (Ersatztour)








So 2. Feb. 2025
Skitour nach Verhältnissen
Skitour nach Verhältnissen








Sa 1. Feb. 2025
Rosenhöchi 1507 m
Aus Schneemangel haben wir eine Alternativ-Tour ins Frümseltal gemacht. Hier war alles vorhanden, was ein Schneeschuhläufer-Herz glücklich macht. Genug Schnee ab Start (Alp Sellamatt), viieeeeel Sonne und blauer Himmel:-), tolle und abwechslungsreiche Kulisse, durch den Sündostwind immer wieder interessante Windfanen im Gipfelbereich zu beobachten und auch im Frümseltal selbst aber im angenehmen Bereich;-), wunderschöner Tief- und Weitblick oben auf 2044müm. DANKE der kleinen Gruppe, für den sehr genussvollen und erfüllenden Tag!








So 26. Jan. 2025
Anwendungstour Lawinen (Ski- und Snowboard)
Wir durften eine sehr spannende Anwendungstour zum Thema Lawinen erleben. Zuerst galt es die Ski doch recht lange zu tragen bis wir endlich Schnee fanden und dann erlebten wir einen Prachtstag inkl. einem Gipfelhang, den es sorgfältig zu beurteilen galt und der Riskcheck half bei der Entscheidungsfindung. Danke allen für’s tolle Mitmachen und den Durchhaltewillen.








Sa 25. Jan. 2025
Hochalp 1529 m
Schneeschuhtour, angepasse Runde über die Hochalp
… wer suchet der findet! Und so war es auch Heute.
Tolle Verhältnisse, aber mit nur wenig Schnee. So mussten die Schneeschuhe ab und zu auf den Rucksack geschnallt werden.
Tolle Gruppe, danke allen.








Sa 25. Jan. 2025
Sentischhorn 2827 m








So 19. Jan. 2025
Skitur i puddersnø...
Wow, das hat niemand erwartet. Nach 10 Tagen noch Pulver fahren? Oh doch, wir haben ihn gefunden und erst noch viel Platz für eigene Spuren! Dementsprechend gab es viele Jauchzer und noch mehr glückliche und zufriedene Gesichter. Danke euch allen für den tollen Tag - es war eine Freude mit euch unterwegs zu sein!








Fr 17. Jan. 2025
Auf Schneeschuhen zum Znacht - Tanzboden 1443 m
An diesem Abend hat einfach ALLES gepasst!! Eine lässige Gruppe lieber Menschen, im Aufstieg nach der Nebeldurchschreitung eröffnete sich ein Nebelmeer und ein farbiger Abendhimmel der seinesgleichen sucht, ein feines Fondue/Znacht in der warmen Hütte und einen Abstieg bei milden Temperaturen, absoluter Windstille und einem sternenklaren Himmel mit Milchstrasse. Da standen wir wie die Kinder und bestaunten die unzähligen Sternen und Planeten im Himmelszelt. Ich sage: DANKE DANKE DANKE!!!








So 12. Jan. 2025
Blässchopf 1459 m
Schneeschuhtour auf den Blässchopf








Sa 21. Dez. 2024
Vorweihnachtliche Schneeschuhtour im Zürcher Oberland
Vorweihnachtliche Schneeschuhtour
Auf dem letzten „Drücker“ hats noch etwas mehr Schnee gegeben...
Die SST wurde durchgeführt, nicht wie geplant im Zürcher Oberland sondern mit Start im Brunni Alpthal.








So 6. Okt. 2024
Bahnerlebnisweg/ Preda-Bergün-Fillisur
Tour vom 6.10.2024 erfolgreich ohne Teilnehmer durchgeführt.
Keine Anmeldungen gehabt.
Tour vom 6.10.2024 erfolgreich ohne Teilnehmer ...
Sa 5. Okt. 2024
Sportkletterwoche im Vinschgau
Tourenbericht Sportkletterwoche Vinschgau
Voller Motivation starteten wir zu neunt am Samstag, 5. Oktober 2024, in die Sportkletterwoche im Vinschgau, Südtirol. Die Gruppe setzte sich aus beeindruckenden vier Generationen zusammen, die Jüngste 3-jährig, der Älteste 77-jährig. Das Wetter war unterdurchschnittlich kühl für die Jahreszeit. Alle waren aber gut ausgerüstet und so konnten wir 6 von 8 Tagen am Fels verbringen.
Die beiden Tourenleiter Käde und Bernie Senn hatten das Gebiet sehr gut rekognosziert und sie konnten uns wunderschöne Klettergärten zeigen. Wir waren insgesamt dreimal am Juval, Zustieg nur 5 Minuten, auf 600 hm und mit einem breiten Routenangebot zwischen 4 und 6b (71 Stück). Im Klettergarten Wallburg auf 750 hm betrug die Zustiegsdauer 30 Minuten. Das Panorama auf das Vinschgau war atemberaubend. Käde schrieb im Führer berechtigterweise «wunderschöne Routen, Bewertung hart». Ein besonderes Highlight war der Klettergarten Huafwond. Diesen erreichten wir via Texelbahn mit einer Zustiegsdauer von 10 Minuten auf 1400 hm. Die Erbauer haben fünf Holzbalkone an den Felsen gebaut. Landschaftlich fantastisch schön war der Tag im Schnalstal auf 1900 hm im Klettergarten Marchegghof. So würde man einen Klettergarten bauen. Dank der Sonne wurde es sogar warm.
Das Gestein war immer Gneis mit strukturierten Leisten, Schuppen, Verschneidungen und Überhängen, die Kletterei war schön und abwechslungsreich. An den beiden Regentagen Dienstag und Donnerstag konnte man individuell machen, was man wollte.
Ein grosses Dankeschön geht an die beiden Tourenleiter Käde und Bernie Senn. Das oberste Ziel, dass alle eine tolle Kletterwoche haben und wieder gesund nach Hause gehen, wurde erreicht. Zudem lernten wir ein wunderschönes Klettergebiet unweit der Schweiz im Süden kennen, welches wir bestimmt wieder einmal beehren werden. Ein weiterer Dank geht an meinen Seilpartner und Fahrer Peter Notter, von dessen Erfahrung ich sehr profitieren konnte.
Bericht: Daniela Alig
Fotos: Käde, Bernie, Daniela, Mirjam, Elina








Fr 4. Okt. 2024
TL-Weiterbildung Alpinwandern
Aufgrund schlechten Wetters am Freitag und wenigen Anmeldungen resp. Abmeldungen infolge Krankheit, verkürzten wir den Kurs auf zwei Tage und der Kursinhalt wurde entsprechend angepasst. Am Samstag Tag trafen wir uns im Oberalppass und zuerst gab es eine Theorielektion über die 3x3 Methode und die Lawinensituation. Es herrschten winterliche Verhältnisse und entsprechend brauchte es eine Lagebeurteilung, ob die Besteigung des Pazolastockes möglich ist oder ob es sinnvolle Alternativen gibt. Die Tour starteten wir dann Richtung Pazolastock und trotz einiges an Schnee, war die Tour gut machbar. Unterwegs machten wir immer wieder eine Lagebeurteilung mit der Daumenmethode. Nebel und Sonne wechselten sich ab, es war eine tolle Stimmung. Leider blieb uns der Weitblick auf dem Gipfel verwehrt. Wir stiegen dann via Badushütte und Lai da Tuma Richtung Maighelshütte ab. In der Hütte besprachen wir die Tour, die 3x3 Methode und erhielten noch Tipps über die Benützung von Seilen, Tagline und Rapline. Anschliessend gab es ein feines Nachtessen. Danach besprachen wir den nächsten Tag und welche Tour aufgrund der 3x3 Methode machbar ist.
Am Sonntag Morgen stiegen wir bei besten Bedingungen auf zum Piz Cavradi. Unterwegs lernten wir, wie Tourenteilnehmende bei heiklen Passagen und Kletterstellen mit Seiltechniken gesichert werden können. Auch hier hatte es Schnee, jedoch bedeutend weniger als am Tag zuvor. Auf dem Gipfel hatten wir eine schöne Rundsicht. Wir besprachen dann die Abstiegsroute. Mit dem Schnee war es doch auch heikel, vor allem wenn man sich dies nicht so gewohnt ist. Nach einem Gehtest mit den Grödels entschieden wir uns, doch südöstlich den Hang runter, Richtung Stausee Lai da Curnera, abzusteigen. Es war gerade eine gute Erfahrung, dass es sich lohnt, diese Gehhilfen im Rucksack mitzutragen. Der Abstieg war dann viel entspannter und sehr schön. Unser Endpunkt war dann der Bahnhof Tschamutt-Selva.
Es waren zwei tolle Tage mit Florian Bosshard und wir kehrten schliesslich zufrieden wieder nach Hause zurück.








So 29. Sept. 2024
Steingässler-Hochgamatsch-Hochfinsler-Apöstel
Die erneuten Wetterkapriolen mit Starkregen am Vortag/Nacht und Schneefall bis teilweise 1550m machten die Planung schwierig und forderten Flexibilität. Die geplante Tour war nicht möglich, eine Alternativtour T4 in tieferen Lagen fiel schliesslich auch dem Schnee zum Opfer und so entschieden wir uns für eine einfache Wanderung im Gebiet Regelstein-Wielesch. Ganz nach dem Motto: Bewegung an der frischen Luft bei schönem Wetter und in guter Gesellschaft ist immer eine Freude:-) Zudem beschenkt die Natur das wache Auge immer wieder mit Ueberraschungen und Neuem...siehe Fotos. DANKE der Gruppe für den schönen, genussvollen Tag, die gute Laune und die interessanten Gespräche unterwegs!








So 22. Sept. 2024
Sigriswiler Rothorn 2051 m (neues Datum)
Bergwanderung aufs Sigriswiler Rothorn








Fr 13. Sept. 2024
Alpin von Hütte zu Hütte im Lötschental
Der Sommer war kurz – der Winter kommt schnell und viel zu früh…..
Die Lötschentaler-Tour war in diesem Sinne eine echte Herausforderung! Jeden Tag rollende Planung, statt alpine Routen rotweisse Wanderwege, welche uns aber mit den bereits winterlichen Verhätltnissen und Temperaturen genug spannend waren!
Die Gruppe war fantastisch – immer bester Laune, flexibel, motiviert und positiv orientiert….so macht das auch unter erschwerten Bedingungen riesig Freude!








So 1. Sept. 2024
Rimpfischhorn 4199
Sa 24. Aug. 2024
Klettersteige Braunwald K3-K5
Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. ☀
..wir konnten die Tour wie ausgeschrieben durchführen. Die Gruppe war motiviert um sich aufzuteilen und je die K3 und die K5 Variante vertikal am Stahlseil zu bewandern.
Trotz dem Andrang beim Einstieg ging es einigermassen flüssig voran😅 und wir konnten den 3fach Klettersteig in guter Zeit und bei idealen Wetter-Bedingungen erleben.
Beim Absteig durch die Edelweiss Wiesen und zur Einkehr im Gumen Restaurant – auf diesen Abschluss haben wir uns gefreut.
Danke den Teilnehmern für das tolle Erlebnis.👍








Fr 23. Aug. 2024
Drei Tage Grenzschlängeln Zwischbergen
Grenzschlängeln in den Zwischbergen
Wir durften in einem sehr abgelegenen, wildromantischen Gebiet drei wunderschöne Tage mit tollem Wetterglück erleben.
An jedem Tag, mit einer Rundtour oder einem Übergang verbunden, ganz viel Abwechslung und verschiedene Vegetationsstufen – von lieblich grün mit Alpenblumen bis hochalpin mit viel Fels und Schnee.








Do 15. Aug. 2024
Zingelstöckli Urnerboden, mit Nachtessen
Zingelstöckli Klettersteig Urnerboden, mit Nachtessen
Anfangs Woche versprachen die Wetter-Apps nichts Gutes für den Klettersteig am Donnerstag. Die Prognose: starke Gewitter!
Einmal mehr hat es sich der Wettermacher anders überlegt und wir konnten bei besten Bedingungen den Klettersteig angehen!
Bei der Einkehr auf der Alp Zingel und dem Nachtessen auf dem Urnerboden wurden dann noch ausgiebig Berg-News ausgetauscht.
Sven, Erika und Ruedi; es hat Freude gemacht mit euch unterwegs zu sein. Danke.








Fr 9. Aug. 2024
Vrenelisgärtli 2904 m
Ein Wochenende, das unvergessen bleibt! Dank drei Seilschaftsführern eine stattliche Gruppe von 11 Personen – aber der Teamgeist war für mich tief beeindruckend. Ich danke jeder einzelnen Person, die zum Gelingen beigetragen hat. Was will eine Tourenleiterin mehr? Und das Sahnehäubchen ist dann definitiv, wenn ALLE auf dem Gipfel stehen – und wir uns mit einem grossen Grinsen im Gesicht und Glückshormonen im Herzen gegenseitig gratulieren dürfen. Es war für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgesehen von uns 3 Tourenleitern das erste Mal “Vreneli”...








So 4. Aug. 2024
Hängst 2092 m
Bergwanderung Hängst 2092 m








Fr 19. Juli 2024
Alpine Gipfel und Übergänge im Erstfeldertal
Drei Tage im wunderschönen Urnerland – wir verbrachten eine spannende und tolle Zeit miteinander.
Trotz einer Tourenvariante am zweiten Tag kam die alpine Herausforderung nicht zu kurz und ebenso der gemeinsame Austausch und die Gemütlichkeit in den Hütten….
Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön!








Sa 13. Juli 2024
Klettergarten und mittlere MSL um die Tierwishütte (Säntis)
Charakteristisch für dieses Jahr mussten wir einmal mehr aufgrund des Wetters den ursprünglichen Plan über den Haufen werfen. So wurde aus zwei Tagen ein Tag und aus Alpstein Jura. Zudem wurde aus Angst vor Regen Angst, dass es zu heiss wird.
Dank einer offenen und flexiblen Gruppe (Anja, Tanja und Ste) hatten wir schlussendlich einen tollen Tag in Bonne Fontaine, wo wir die super schöne Mehrseillänge “la nostalgique” kletterten.
Bereits in der ersten Seillänge erwartete uns eine interessante Mischung aus Piaz, Verschneidung und stehen auf “nichts” (5b+). In der zweiten Seillänge wurden dann die Unterarme ein wenig gebraucht (5c), bevor es dann etwas einfacher wurde (5a). Zum Schluss noch zwei Seillängen 5b, mit einer etwas knackigen Schlüsselstelle. Nach dem Abstieg an vielen Ketten und der Zmittagspause, blieb uns sogar noch Zeit für 3-4 Routen im Klettergarten, wo wir nochmals unsere Grenzen auslotsten und mal ein Sturz riskiert werden konnte.
So sind am Ende des Tages alle der Gruppe, welche von wenig Erfahrung mit Mehrseillängen bis viel Erfahrung, aber schon lange nicht mehr am Fels reichte, auf ihre Kosten gekommen.




So 7. Juli 2024
Glarus-Fronalppass-Habergschwänd
Wegen schlechtem Wetter musste Ich die Tour vom 7.7.2024 absagen.
Wegen schlechtem Wetter musste Ich die Tour vom ...
Sa 29. Jun. 2024
Hausstock
Aufgrund der Verhältnisse und Wetterbedingungen führten wir ein Alternativprogramm durch und absolvierten den Indianer Klettersteig bei Netstal. Danke an alle Teilnehmer







Fr 28. Jun. 2024
Pizzo del Prévat, NE-Kante
Aufgrund von technischen Problemen mit der Tremorgio-Bahn verschoben wir unser Tourenziel kurzfristig vom Tessin in die Innerschweiz dort dann wegen dem starken Föhn wiederum vom Chaiserstock zum Schmalstöckli. Am Schluss konnten wir alle Klettern und dann ging es wegem dem starken Wind zu Fuss zurück ins Tal. Danke allen Teilnehmern für die Flexibilität und die gute Stimmung.








Sa 22. Jun. 2024
Schwizerälpli-Öhrlikopf-Hüenerberggrat-Säntis
Ersatztour wegen Schnee- und Wetterverhältnissen:
Stein – Schlofstein – Neuenalpspitz – Gratweg zum Windenpass – Lütispitz – zurück zum Windenpass – Abstieg nach Alt St. Johann
Eine ganz tolle, abwechslungsreiche Tour mit einer ganz tollen Gruppe!








So 9. Jun. 2024
Aeschiried-Pochtenfall-Aeschiried
Wegen schlechtem Wetter und nicht begebare Wanderwege
wurde die Tour Aeschiried abgesagb.
Wegen schlechtem Wetter und nicht begebare Wand ...
So 9. Jun. 2024
Klettertour Brüggligräte
Kennt ihr das? Ihr starrt gefühlt stundenlang irgendwo drauf, in der Hoffnung, dass es sich ändert… Ich habe es seit Anfang Woche mit der Wetterprognose für diesen Sonntag probiert – leider ohne Erfolg… Die Vorhersage blieb eisern gleich: Im Laufe des Tages heftige Gewitter! Dazu noch mit starken Windböen… Auf dem Grat in ein Gewitter geraten? Nein danke! Die Originaltour wurde daher abgesagt. Dennoch trafen sich ein paar Angefressene als “Ersatz” in der Kletterhalle Griffig in Uster.
Fotos: Daniela, Käde








So 26. Mai 2024
Wilket-Gratweg - Degersheim-Brunnadern
Die Verschiebung der Wanderung hat sich gelohnt; bei schönstem Wetter und angenehmen Temperaturen reisten wir nach Degersheim. Es bestand kein Zweifel: es wird ein toller Tag und alle freuten sich auf die uns bevorstehende Aussicht auf dem Wilketgrat. Bis dahin mussten dann aber doch noch ein paar Schweisstropfen fallen. Der gebührende Abschluss fand dann im Kaffe Kuhn in Brunnadern statt; mit Glacé und sonstigen Leckereien stillten wir unseren Gluscht-Hunger und kehrten dann zufrieden wieder nach Hause zurück. Den Rest erzählen die nachfolgenden Bilder ;-).








Sa 18. Mai 2024
Pfingstklettern Oetztal








Fr 10. Mai 2024
Indi-Klettersteig am Montagnachmittag mit Sven, kurz und knackig
Doppelpack mit 2 Kleinen, aber feinen Klettersteigen.
Aufgrund des feuchten Wetters am Montag, wurde die Tour auf den Freitag verschoben.
Leider konnten dann nicht alle Teilnehmer diesen Wechsel mitmachen, darum gab es nur eine kleine Gruppe.
Aber eine kleine Gruppe ist flexibel und deshalb haben wir bei perfekten Wetterbedingungen, die Tour früher gestartet und noch einen 2ten Steig eingebaut.
Gestartet wurde im Herz des Muotatal, auf dem Familien Klettersteig – ideal um das Klettersteiglen aus dem Winterschlaf zu holen. 😉
Am Anfang noch etwas steif und mit der Zeit dann locker elegant, durch den Felsenweg gewandert, die Eisenbügel erklommen um nach 100 Höhenmeter mit wenig Anstrengung zum Ausstieg zu finden.
Aber oha -nein, doch noch was verpasst! Der Geocache im Klettersteig – 😣 hmm – also nochmals ein Stück zurück – und dem Kleinen einen Eintrag verpassen. So weit so gut – wären da nicht die verstörten Gesichter gewesen, die an so einem Ort nur schwer Gegenverkehr dulden. Aber auch das soll mal geübt sein – denn z.B. so in Österreich werden einige Steige in beide Richtungen begangen..
Im Anschluss gab es eine kleine 15min. Wanderung zurück zum Ausgangpunkt – und wir haben uns sobald zum Indianer Klettersteig aufgemacht.
Mit dem etwas späteren Mittagessen - vor dem Tödi-Findling, haben wir die Batterien gefüllt. Nun waren wir bereit den etwas “längeren” Aufstieg und den Klettersteig, der nun eine Schwierigkeitsstufe höher liegt, gut zu bewältigen.
Nun aber für alle, die den Indiklettersteig schon kennen – Achtung! es gibt eine Überraschung – in den letzten 3 Wochen* wurde etwas umgebaut. Der Einstieg der KS Route wurde angepasst und führt nun in einem Bogen bis zur Höhle.
Und am Ausstieg, verläuft die Route optional nun durch einen engen Felsspaltschacht.
Nach einer Rast am Aussichtspunkt und der Wanderung zurück zum Auto haben wir uns am späteren Nachmittag auf die Rückreise gemacht.
Danke Petrus fürs tolle Wetter / dem Geocher Gott fürs finden der Verstecke und der Gruppe für einen unfallfreien spassigen Ausflug.
Sven Keller
*input von Claudia. 😉😊








Sa 13. Apr. 2024
Geocaching Einführung - Leichtes Wandern im Zürcher Oberland und Umgebung
Geocaching – ein weltweites Spiel, dass auch 23Jahre nach dem Start immer noch Menschen begeistert und Erlebnisse in der Natur schafft.
In einer Gruppe von 11 Personen haben wir Theorie und Praxis um die Welt des modernen Schatzsuchens kennengelernt.
Das Theorielokal, nur ein Steinwurf vom Cachergebiet entfernt, war gut ausgerüstet und Trainer und Zauberlehrlinge konnten sich perfekt austauschen.
Von 09.30Uhr bis ca. 12.00Uhr wurde trainiert, gelehrt, gefragt und auch sogleich das Mobiltelefon eingerichtet.
Anschliessend sind wir im nahe gelegenen Wald auf die Suche und konnten schon bald den ersten Erfolg verbuchen..
Sonnenschein und angenehmene Frühlingstemperaturen haben uns auf der Reise begleitet.
Um 13.15Uhr, nach ein paar erfolgreichen “Finds” – ein Picknick an einer gemütlichen Grillstelle.
Um 13.50 ging die Suche weiter und schon bald hatten wir 4 weitere Caches in unserer Statistik der Starters.
Um auch noch eine andere Variante des Spiels zu erleben – besuchten wir den Flugplatz Speck. Unsere Adventure Lab Reise begann am Ende der Start- und Lande Piste und endete direkt in der Gartenwirtschaft des Flugplatzes. Prost zum Schatzsucher Trunk..
Das Spiel bietet viele Steigerungsmöglichkeiten und eine davon, haben wir uns zum Abschluss aufgespart. Eine Herausforderung die 10m über dem Boden hing und nur mit einer ganz speziellen Lanze “geangelt” werden konnte. Um ca.16.15Uhr konnten wir auch diesen Cache “loggen” und anschliessend den Kurs offiziell beenden.
Möchte hier gerne dem Organisationsteam Stefan, Patrik, Fränzi, Ruedi danken die es geschafft haben die Begeisterung für diese Freizeitaktivität weiter zu geben.
Ein Dank geht an die Teilnehmer die bis zum Schluss guter Stimmung waren und sich gegenseitig bei der Suche nach den Verstecken unterstützt haben.








So 7. Apr. 2024
Randen 912 m (neues Datum)
Der Randen ist der äusserste Kalk – Ausläufer des Juras. Vor 190 Millionen Jahren überflutete das Jurameer das heutige Randengebiet. In diesem flachen Gewässer wurden während Jahrmillionen Kalkschichten abgelagert, die sich zu Jurakalkgesteinen verfestigten. Die Überreste der Meeresbewohner findet man bis heute noch in grosser Zahl in Form von Fossilien. Lasst euch überraschen, was wir gefunden haben.









